· 

Desinfektionsreinigung: Was bedeutet das in der Praxis?


In Zeiten erhöhter Hygieneanforderungen – etwa in medizinischen Einrichtungen, Pflegeheimen oder auch Bürogebäuden – reicht eine normale Reinigung oft nicht aus. Hier kommt die Desinfektionsreinigung ins Spiel. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? Und wie sieht die Desinfektionsreinigung in der täglichen Praxis aus?

 

In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Fakten, Abläufe und Anwendungsbereiche der Desinfektionsreinigung – verständlich und praxisnah erklärt.

🧴 Was ist eine Desinfektionsreinigung?

 

Die Desinfektionsreinigung ist eine Kombination aus klassischer Reinigung (Schmutzentfernung) und gezielter Desinfektion (Keimreduktion).

 

Ziel ist es, krankmachende Mikroorganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze auf Oberflächen gezielt zu reduzieren oder abzutöten.

 

Wichtig: Eine Fläche kann sauber aussehen – und dennoch keimbelastet sein. Erst die gezielte Desinfektion macht hygienisch sicher.


⚖️ Gesetzliche Grundlagen & Richtlinien

 

Für bestimmte Einrichtungen ist die Desinfektionsreinigung gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere:

  • Krankenhäuser & Arztpraxen

  • Pflegeheime & ambulante Pflegedienste

  • Lebensmittelverarbeitende Betriebe

  • Kindergärten & Schulen (bei Ausbruchsgeschehen)

Wichtige Richtlinien:

  • Hygieneverordnung des jeweiligen Bundeslandes

  • Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI)

  • Vorgaben der DIN EN 13697, EN 14476, etc.

  • Arbeitsschutz- und Infektionsschutzgesetz

🩺 In der Praxis: So läuft eine Desinfektionsreinigung ab

 

Eine professionelle Desinfektionsreinigung folgt klaren Abläufen. Hier ein Beispiel:

  1. Vorbereitung & PSA:
    Reinigungskraft trägt persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, ggf. Maske/Schutzkittel). Der Raum wird vorbereitet – etwa durch Entfernen sensibler Geräte.

  2. Vorreinigung:
    Grobe Verschmutzungen werden mit Reinigungsmittel entfernt. Erst danach folgt die Desinfektion – da Schmutz die Wirkung des Desinfektionsmittels blockieren kann.

  3. Desinfektion:
    Geeignete Desinfektionsmittel werden aufgetragen (z. B. durch Wischen oder Sprühen). Wichtig: Einwirkzeit beachten! Nur so wirkt das Mittel vollständig.

  4. Trocknung & Nachkontrolle:
    Flächen trocknen lassen, nicht abwischen. Danach erfolgt eine Sichtkontrolle oder – je nach Einrichtung – eine mikrobiologische Prüfung.

  5. Dokumentation:
    Besonders in sensiblen Bereichen wird die Reinigung schriftlich festgehalten – mit Datum, Uhrzeit, eingesetzten Mitteln und Person.

🔍 Wo ist Desinfektionsreinigung besonders wichtig?

 

  • Türklinken, Lichtschalter, Handläufe

  • Behandlungsstühle, Therapieliegen, Geräteoberflächen

  • Toiletten & Waschbecken

  • Büroküchen, Gemeinschaftsräume, Empfangstheken

  • Flächen mit Körperkontakt (z. B. in Fitnessstudios)


✅ Unsere Leistungen: Desinfektionsreinigung in Mainz

 

Als professionelle Reinigungsfirma aus Mainz bieten wir die Ulusan Gebäudereinigung zertifizierte Desinfektionsreinigungen nach RKI-Richtlinien. Unser Team ist geschult im Umgang mit sensiblen Bereichen und verwendet geprüfte, hochwirksame Mittel.

 

 

Ob in Ihrer Praxis, Ihrem Büro oder Ihrem Objekt mit Publikumsverkehr – wir sorgen für hygienische Sicherheit, auf Wunsch auch kurzfristig oder regelmäßig.

📞 Jetzt beraten lassen

 

Du bist dir nicht sicher, ob du eine Desinfektionsreinigung brauchst? Oder möchtest deinen bestehenden Reinigungsplan um einen Hygienebereich erweitern?

 

➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen – wir beraten dich individuell und kostenlos!